Netzwerkaktivitäten

Historisch gewachsen

In der Region haben sich durch die starke Kumulation von Unternehmen einer Branche mehrere Cluster gebildet, die von der Wirtschaftsförderung begleitet werden. Besonders ausbaufähig sind Branchen, von denen schon zahlreiche Unternehmen präsent sind und für die gut funktionierende Netzwerke bestehen wie beispielsweise die historisch gewachsenen Branchen Maschinenbau und Automobilindustrie.

Netzwerke und Cluster

Die Vernetzung der regionalen Akteure in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist ein zentrales Anliegen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Durch die Bildung von Netzwerken und Clustern werden vorhandene Potentiale gebündelt, Gestaltungsspielräume größer und die Aktivitäten nach außen besser wahrnehmbar. Es entstehen Synergien, die allen Beteiligten Wettbewerbsvorteile bringen und damit die einzelnen Unternehmen, die Branche und die ganze Region stärken. Nutzen Sie das Angebot der etablierten und gut besuchten Plattformen! In unseren Wirtschaftsclustern profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in regelmäßigen Netzwerktreffen und Informationsveranstaltungen von einem hohen Erfahrungsschatz mit Innovationsgeist.

Netzwerke

  • Netzwerk Metall und Fahrzeug/ Metall- und Fahrzeugcluster
  • Netzwerk Textil/ Textil-Cluster
  • Netzwerk Automobil/ Automobil-Cluster
  • Netzwerk Nutzfahrzeuge/ Nutzfahrzeug-Cluster
  • Netzwerk Informationstechnologie/ IT-Cluster
  • Netzwerk Kunststoff/ Kunststoff-Cluster

Mit gutem Beispiel voran: TFISW

Die WFK hat am Aufbau vieler Netzwerke mitgewirkt. Sie setzt sich permanent für die Pflege und den weiteren Ausbau ein und ist an bestehenden Netzwerken beteiligt. Beispielsweise haben sich mit der Textil- und Fashion-Initiative Südwest (TFISW) namhafte Unternehmen und Institutionen aus dem Südwesten Deutschlands zusammengefunden, um die vorhandenen regionalen Kompetenzen im Bereich textiler Technologien für die Textil-, Fashion- und Bekleidungsindustrie weiter zu bündeln und weiter zu entwickeln.

Weitere Netzwerke, die sich für den Erfolg der Unternehmen am Standort Kaiserslautern einsetzen sind:

 

1,2,3 Go
AGBC
Arbeitskreis Schule und Wirtschaft
Arbeitsmarktmentoren
Arbeitsmarktmonitor
Diemersteiner Kreis
Freiwilligen-Agentur
Gesundheitswirtschaft
Gründungsnetzwerk
Innovationsformum „Industrial XR“
KL Connect
KL.digital
Klick – Interessengemeinschaft für Handel
Klimaschutz-Netzwerk
MKN Medien Kompetenz-Netzwerk
Ökoprofit
Regionales Beschäftigungsmanagement
Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK)
STI
Software-Cluster
Venture Capital Westpfalz (VCW)
Vereinbarkeit Familie und Beruf
Wirtschaftsjunioren Kaiserslautern
Zukunftsbeirat der Stadt KL
ZukunftsRegion Westpfalz (ZRW)