Technologiebotschafter – Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Die Technologiebotschafter fungieren ehrenamtlich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie stehen interessierten Unternehmen der Stadt und Region Kaiserslautern als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung und repräsentieren den Wirtschaftsstandort auch gegenüber internationalen Investoren. Der Einsatz der Technologiebotschafter dient somit auch dazu, die Standortvorteile der Region Kaiserslautern insbesondere im High-Tech-Bereich nach außen zu tragen und sichtbar zu platzieren. Uns als Wirtschaftsförderung ist dies ein besonderes Anliegen im Hinblick auf die weitere positive Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Kaiserslautern.
Zu den Personen:
Frank G. Froux ist Gründer und CEO des 2006 gegründeten Martech-Unternehmens matelso aus Kaiserslautern. Mit rund 25 Jahren Erfahrung in der IT- und Tech-Branche ist der studierte Wirtschaftsingenieur und Tech-Enthusiast kontinuierlich von einem Gedanken getrieben: Seinen Kunden wertschöpfende digitale Lösungen und Plattformen bieten, die sie beim Erreichen ihrer Business-Ziele unterstützen.
Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter war Vizepräsident für Forschung und Präsident der TU Kaiserslautern sowie anschließend Co-Präsident der RTPU Kaiserslautern-Landau. Er ist beeindruckt von der erfolgreichen Transformation, die der Wirtschaftsraum Kaiserslautern in den letzten dreißig Jahren gestaltet hat. Universität, Forschungsinstitute, etablierte und neugegründete Unternehmen bilden hier ein Ökosystem, das weltweit erfolgreiche Produkte hervorbringt und großes Potential für die neue Technologiewelle aus KI, Robotik/Autonomik und Biotechnologie bietet.
Arnd Poetzsch-Heffter lebt seit 2002 mit seiner Familie in Kaiserslautern — nach Phasen in Kiel, München und dem Ruhrgebiet sowie mehreren Auslandsaufenthalten. Bevor er Aufgaben im Universitätspräsidium übernahm, hatte er eine Professur für Softwaretechnik an der TU Kaiserslautern inne.
Prof. Dr. Anita Schöbel leitet das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. Sie
ist begeistert, welche Innovationen und Softwarelösungen aus Kaiserslautern weltweit eingesetzt werden. Als
Technologiebotschafterin der Stadt möchte sie dies gerne vermitteln und gleichzeitig auch für die Stadt als
Ganzes werben. Sie ist überzeugt: „Kaiserslautern ist eine tolle Stadt mit viel Zusammenhalt, viel besser als ihr Ruf!“
Anita Schöbel hat in Kaiserslautern studiert und promoviert. Ihre beiden Kinder wurden hier geboren.
2004 folgte sie einem Ruf auf eine Professur an der Universität Göttingen, an der sie 15 Jahre forschte und
lehrte. 2019 kam Anita Schöbel zurück nach Kaiserslautern, als Professorin für Angewandte Mathematik an
der RPTU und Leiterin des Fraunhofer ITWM.

Frank G. Froux
Foto: matelso

Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter
Foto: RPTU

Prof. Dr. Anita Schöbel
Foto: ITWM
